CO2-Emissionen automatisiert erfassen und reporten

Gryn ist die führende Collaboration-Plattform für Scope-3-Emissionen in der Logistik. Im Zusammenspiel mit AEB-Software erfassen, analysieren und reporten Sie den Carbon Footprint Ihrer Logisik – vollautomatisiert und konform zu regulatorischen Anforderungen.

CSRD, ISO & Co.: Reporting-Vorschriften einfach meistern

Staatliche Regulierungen, Green Deal und CSRD-Richtlinie verlangen ebenso wie Anforderungen von Kunden ein detailliertes, zuverlässiges Messen und Reporting des eigenen Carbon Footprints. Eine Herausforderung, denn die Datenerfassung ist selbst bei wenig komplexen Versand- und Transportmanagementprozessen oftmals aufwändig und ungenau.

Gleichzeit tragen die CO2-Emissionen in Versand- und Transportmanagement nicht nur massiv zum Klimawandel bei, sondern sind auch ein wesentlicher Kostenfaktor.

CO2-Fußabdruck datengestützt messen & optimieren

AEB und gryn bieten eine integrierte Lösung, die Ihre bestehenden Logistikprozesse nahtlos um ein umfassendes CO2-Management erweitert. Durch eine standardisierte Anbindung der gryn-Plattform können Unternehmen anhand von Sendungsdaten aus den AEB-Systemen – etwa Größe, Gewicht, Versand- und Zielort – automatisiert die Treibhausgas-Emissionen für jede einzelne Sendung bestimmen.

Dazu nutzt gryn Primärdaten von zahlreichen Fluggesellschaften, Reedereien oder Carrier, die bereits an die gryn-Plattform angebunden sind. Alternativ kalkuliert die Lösung auf Basis der Sendungsinformationen die angefallenen Emissionen auch anhand von Standard-Pauschalwerten.

Gryn und AEB – die Vorteile im Überblick

01


Nahtlose Integration in AEB-Software

Mittels standardisierter Anbindung oder alternativ via FTP oder Direktupload

02


Reporting-Compliance leicht gemacht

Automatisieren Sie die Einhaltung von CSRD/ ESRS, ISO 14083, GHG-Protokoll

03


Zuverlässige Datenbasis

Emissionen aller Transportpartner harmonisiert in einer zentralen Plattform

04


Optimierungspotenzial erkennen

Smarte Analysen verwandeln Ihre Daten in umsetzbare Erkenntnisse

CO2-Management leicht gemacht – so sieht‘s aus

Identifikation von Nachhaltigkeits-Hotspots und Optimierungspotentialen
Identifikation von Nachhaltigkeits-Hotspots und Optimierungspotentialen

Identifikation von Nachhaltigkeits-Hotspots und Optimierungspotentialen

Gryn bietet Dashboards, in denen die Emissionsschwerpunkte beispielsweise von genutzten Häfen, Verkehrsträgern oder Transportpartnern angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie dank einer Tagging-Funktion die Emissionen etwa je Produkt, Geschäftseinheit oder Emissions-Scope bestimmen.

Detaillierte Einblicke in die CO2-Effizienz verschiedener Transportmodi und Routen

Mit gryn erhalten Sie die Emissionen aller Sendungen in einer Übersicht. Für die Datenerfassung bietet die Plattform mehrere Möglichkeiten der Integration, z.B. die direkte Anbindung an AEB-Software, die Einrichtung von API-Verbindungen mit den Transportpartnern oder den direkten Upload via FTP-Server oder eine einfache Drag-and-Drop-Funktion.

Identifikation von Nachhaltigkeits-Hotspots und Optimierungspotentialen
Identifikation von Nachhaltigkeits-Hotspots und Optimierungspotentialen
Marko Kehm, Experte für Carbon Footprint Management
Marko Kehm, Experte für Carbon Footprint Management

Ihr erster Schritt zu einer nachhaltigeren Logistik – ein Klick entfernt

Erfahren Sie mehr über automatisiertes CO2-Reporting.

Marko Kehm, Experte für Carbon Footprint Management bei AEB.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wird die gryn-Plattform in Software von AEB integriert?

Die Integration erfolgt nahtlos über eine API-Schnittstelle. Ihre bestehenden Prozesse in den AEB-Lösungen bleiben unverändert und mit den Sendungsdaten werden automatisch die CO2-Emissionen berechnet.

Welche Daten werden für die CO2-Berechnung benötigt?

Grundsätzlich werden Informationen wie Transportmodus, Strecke, Gewicht und Volumen einer Sendung benötigt. Je detaillierter die Daten, desto genauer die Berechnung. Das Schöne: Alle Daten sind in der Regel bereits in den AEB-Lösungen vorhanden und werden automatisch übermittelt.

Wie wird die Compliance mit verschiedenen Reporting-Standards sichergestellt?

Die von der gryn-Plattform generierten Reportings basieren auf den neuesten Standards wie CSRD/ESRS, ISO 14083 und GHG Protocol. Alle Berechnungen und Berichte werden kontinuierlich an aktuelle regulatorische Anforderungen angepasst, um stets Compliance zu gewährleisten.

Kann ich die CO2-Daten auch für einzelne Produkte oder Geschäftsbereiche auswerten?

Ja, durch die Business-Tagging-Funktion können Sie Emissionen spezifischen Produkten, Produktlinien oder Geschäftsbereichen zuordnen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse und zielgerichtete Optimierung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance.

Wie lange dauert die Implementierung der Lösung?

Die Implementierungsdauer hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab und kann bereits innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein. Erfahrene Expert*innen begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.