Überblick: Kennzeichnungspflicht für schwere Pakete
Neue Postgesetz-Regelungen

Überblick: Kennzeichnungspflicht für schwere Pakete

Seit 1. Januar 2025 müssen laut neuem Postgesetz schwere Pakete mit Hinweisen gekennzeichnet werden. In der Praxis sorgt das für Herausforderungen. Wir fassen das Wichtigste zu Regelungen und Konsequenzen am Beispiel DHL zusammen.

Was ändert sich konkret?

Laut dem neuen Postgesetz müssen Pakete mit einem Gewicht von mehr als 10 kg sowie Pakete mit einem Gewicht von über 20 kg mit jeweils einem gut sichtbaren und einfach verständlichen Hinweis auf das erhöhte Gewicht gekennzeichnet werden. 

Die neuen Rahmenbedingungen sollen unter anderem Menschen besser schützen. So sollen Pakete ab 20 Kilo nur noch von zwei Menschen gemeinsam oder mit technischer Unterstützung befördert werden.

Dazu müssen die Versandetiketten um einen sichtbaren und verständlichen Hinweis über das Gewicht des Pakets erweitert werden. Unterschieden werden Pakete mit einem Gewicht über 10 kg bis 20 kg sowie über 20 kg. Ab dem 01. April 2025 führen falsche Gewichtsangaben oder fehlende Kennzeichnung zu zusätzlichen Gebühren.

Wie setzen Transportdienstleister die Vorgaben um?

Verschiedene Logistikunternehmen passen ihre Systeme an, um die neuen Kennzeichnungen auf den Versandetiketten abzubilden. DHL beispielsweise hat bereits seit Oktober 2024 die technische Umsetzung in seinen Systemen ermöglicht.

Für DHL-Versender gelten folgende Punkte:

Zu kennzeichnende Produkte:

  • DHL Paket
  • DHL Paket International
  • DHL Paketmarke
  • DHL Paket Produktionsbasierte Abrechnung
  • DHL Paketmarke International

Keine Kennzeichnung von: 

  • DHL Retouren

Die Kennzeichnung wird bei DHL auf dem Label wie folgt umgesetzt:

Paketgewicht > 10 – 20 kg:

Paketgewicht > 10 – 20 kg
Paketgewicht > 10 – 20 kg

Paketgewicht > 20 kg:

Paketgewicht > 20 kg
Paketgewicht > 20 kg

Strafen

Ab dem 01. April 2025 werden für falsche/fehlende Gewichtsangaben und/oder fehlende/falsche Kennzeichnung Aufwandsentschädigungen erhoben! Dies ist auch bei Wettbewerbern von DHL der Fall.

Immer die richtigen Labels – mit AEB Multi-Carrier-Software

Mit Multi-Carrier-Software von AEB drucken Sie Versandlabel reibungslos, schnell und immer im richtigen Format – für mehr als 300 bereits angebundene Speditionen und Paketdienste. Hier finden Sie mehr Infos zur Lösung.

Und wie das neue Postgesetz in der Software umgesetzt wird, erfahren Sie in einem Artikel in unserem Helpcenter.

Tarifieren mit System. Und den passenden Zollstammdaten

Sicher und schnell: Profitieren Sie von der selbst lernenden Software "Product Classification" – mit Zolltarifen aus 150 Ländern weltweit.