Vollzeit, Gleitzeit, Teilzeit, Elternzeit. Auszeit. Arbeit ist nicht alles. Das wissen wir. Deshalb ermöglichen wir unseren Mitarbeitern fast jedes Modell, das diese zu einer besseren „Work-Life-Balance“ führt.
Selbstverständlich: Die Teilzeit für Eltern. Vätermonate. Erziehungszeiten. Und (beinahe) auch jede Form flexibler Arbeitszeit: Ob berufsbegleitend Studieren, unbezahlter Urlaub für den Traumtripp nach Australien oder Sabbatjahr? Hat es alles schon gegeben. Und alle sind wieder zurückgekommen.
Das Ausfüllen von schematisierten Bewertungstabellen im 2-Jahresrhythmus ist nicht das, was AEB sich unter Mitarbeiterentwicklung vorstellt. Wir arbeiten im Team und sprechen miteinander. Jeder gibt jedem Feedback. Jeder kann von jedem Feedback nehmen.
Entwicklung und Perspektiven besprechen wir beim jährlichen Mitarbeitergespräch. Bei einem guten Essen. Mit Abstand. Mit Ihrem Mentor und einem Punchingpartner aus der Unternehmensführung.
Iphone und Notebook privat nutzen.
AEB bietet jedem Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten.
Mit dem „Richtigmachen“ ist das so eine Sache. Manchmal reichen 80%. Manchmal ist Geschwindigkeit wichtiger als Perfektion. Manchmal ist bei Hindernissen ein „Weiter so“ fatal – manchmal das einzig Richtige. Deshalb gilt bei AEB: Wer weiß, dass er Fehler machen darf, macht mehr richtig.
Weiterbildung ist so individuell wie die Menschen bei AEB. Daher ist jeder Mitarbeiter für seine Weiterbildung mitverantwortlich und gestaltet diese mit seinem Mentor selbst.
Dabei ist das Weiterbildungsangebot vielfältig. Vom One-to-one-Seminar mit einem Fachkollegen, einem Workshop für das gesamte Team, über den Sprachkurs in kleiner Gruppe bis hin zur individuell, externen Schulung. Und vieles mehr.
Bei AEB ist Homeoffice und mobiles Arbeiten Alltag.
Zugegeben: Auch bei uns kann Arbeiten mal stressig und anstrengend sein. Spaß haben Mitarbeiter von AEB dennoch. Auch gemeinsam in ihrer Freizeit. Ob auf dem Basketballplatz in Stuttgart oder gemeinsam in den Alpen.
Und was AEB neben Arbeiten am besten kann: Feiern. Betriebsfeste werden selbst gemacht und gern auch mit der ganzen Familie gefeiert.
Orientalisches Lammragout oder Rote-Bete-Spaghetti: Die Essensauswahl im Stuttgarter AEB-Kantino ist nicht nur frisch und lecker, sondern auch extrem vielseitig. Kein Wunder, dass es unter die Top-50 der deutschen Kantinen gewählt wurde.
Wer dennoch lieber selber kocht, kann das natürlich auch
gerne machen: In der vollausgestatteten Mitarbeiterküche.
Arbeiten im Kräutergarten in Stuttgart? Oder im Rückzugsraum mit Blick auf die Elbe in Hamburg? Bei AEB finden Sie die Arbeitsumgebung, in der Sie sich wohlfühlen. Und natürlich auch die passende Ausstattung.
Bereits jetzt an das Alter denken. AEB unterstützt.
Auszeiten finanzieren mit dem Zeitwertkonto.
Sportplatz und Sportraum, Grippeimpfung, vergünstigter Beitrag fürs Fitnessstudio, Gesundheitstag, Yoga, Massagen und viele weitere Angebote für Ihr (körperliches) Wohlbefinden.
Und frisches Obst gibt's umsonst – ebenso natürlich wie Tee, Kaffee, Wasser und Säfte.
Wertschätzung, Offenheit und Klarheit – das leitet die Zusammenarbeit bei AEB im Alltagsleben. Sowohl wenn etwas richtig gut läuft als auch in Konfliktsituationen und Eskalationsszenarien. Dadurch entsteht gegenseitiges Vertrauen als Basis für ein erfolgreich Mitarbeiter.
AEB gibt mehr – auch beim Thema Vergütung. Neben dem Jahresgehalt und einer zusätzlichen Erfolgsbeteiligung gibt es bei AEB auch viele weitere betriebliche Leistungen. Jetzt mehr erfahren >>
An interessanten Projekten arbeiten – und gleichzeitig einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Indem AEB Software die Lieferketten ihrer Kunden effizienter und ökologischer, sicherer und gerechter macht. Und indem sich AEB mit den Gewinnen, die wir erzielen, gesellschaftlich engagiert. Das treibt uns an: www.aeb.com/werte
Freie Internetnutzung für alle.
Bei AEB ist vieles möglich: Duales Studium, Praxissemester, Werkstudenten-Jobs, Praktika ... Und Sie sind von Anfang an aktiv mittendrin statt nur dabei.
Gut unterwegs dank Zuschüssen zu den Öffis, günstigen Jobrädern und privater Dienstwagennutzung. Und Pkw- und Rad-Stellplätze gibt’s auch.
Mitarbeiter, die wissen, dass sie immer auf ein offenes Ohr und selten auf eine verschlossene Tür treffen, sind selber offen für neue Ideen ebenso wie für die sorgfältige und zuverlässige Erledigung ihrer Aufgaben. Für die Wünsche unserer Kunden und für die Fragen der Kollegen. Auch für Kritik – und natürlich auch für Lob und Anerkennung.
Eine Leiter ist für AEB kein Bild, um Entwicklung zu beschreiben, denn wir ticken nicht hierarchisch. Wir schauen eher von oben auf das Unternehmen – und sehen dabei vor allem ein Spielfeld. Wer hier Räume nutzt, Bälle abspielt, Einfluss nimmt auf Verlauf und Ergebnis, der bringt alle voran – und bleibt deshalb nicht stehen auf seiner Laufbahn.
Bei AEB gibt es keine externen Investoren, denn AEB gehört niemand anderem als den eigenen Mitarbeitern. Und diese Inhaber führen AEB. Damit können wir der Leitlinie unseres unternehmerischen Handelns folgen: Die Stabilität der AEB sichern — und damit die Verlässlichkeit für alle Mitarbeiter auf einen langfristigen Arbeitsplatz.
Freiraum ist bei AEB kein Name für ein Besprechungszimmer – sondern Erwartung und Versprechen gleichzeitig. Für jeden Mitarbeiter, mitzumachen, einzusteigen, mitzubestimmen, voranzukommen.
Dresscodes sind super für Parties — aber wir sind hier ja eher am Arbeiten. Deshalb gibt es bei AEB nicht mal ungeschriebene Gesetze darüber, wie man sich kleidet.